Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bildleiste Schulen

Unterricht/Förderung

Die LVR GUTENBERG-SCHULE ist eine Schule im Sekundarbereich I mit dem Förderschwerpunkt Sprache.

Wir unterrichten Kinder, die in ihrem Sprachgebrauch, ihrer Sprechtätigkeit und in ihrem Lern- und Entwicklungsvermögen im sprachlichen Bereich eingeschränkt sind. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Artikel „Sprachförderung“. Die LVR-GUTENBERG-SCHULE ist eine Förderschule, die Schülern mit sprachlichen Lern- und Entwicklungsverzögerungen eine intensive Betreuung und Förderung bietet. Unser Unterricht beginnt um 8:25 Uhr und endet an den 3 Ganztagen um 15:00 Uhr. Die Schüler, die nicht in unmittelbarer Nähe der Schule wohnen, werden mit (Klein-)Bussen im Rahmen des Schülerspezialverkehrs befördert.

Der Unterricht der Förderschule Sprache umfasst sechs Schulbesuchsjahre.

Hier finden Sie die Eckpunkte unseres Unterrichtskonzeptes:

  • ein kleines Schulsystem (jeder Kollege kennt fast alle Kinder)
  • kleinere Klassen, die nach dem Klassenlehrerprinzip geführt werden
  • Fachunterricht, der dem Lehrplan der Hauptschule entspricht
  • intensive Diagnostik zur Planung von Unterricht und Förderung
  • intensive und individuelle Sprachförderung, die entweder einzeln oder im Rahmen des therapieimmanenten Unterrichts (s.u.) stattfindet
  • Kommunikationstraining
  • Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens
  • Förderung im Bereich sekundärer (Sprach-)Auffälligkeiten (Wahrnehmung, Motorik,Kunstprojekt "Sprachtherapie"
  • Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche)
  • psychomotorische Förderung
  • intensive Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt
  • Aufsuchen außerschulischer Lernorte
  • Einsatz neuer Medien

Eine Besonderheit unserer Schulform ist das sog. Prinzip des „therapieimmanenten Unterrichts“. Dieser Begriff beschreibt einen qualitativ hochwertigen Unterricht, der die individuellen Lern- und Förderbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anerkennt, aufgreift und alle Inhalte und Methoden an diesen orientiert.

Merkmale des therapieimmanenten Unterrichts sind:

  • deutliche Strukturierung und Rhythmisierung des Tages- und Stundenablaufs und aller Arbeitsabläufe
  • Betonung der Sprachverwendung (im sicheren Raum) als wichtigstes Kommunikationsmittel
  • Verwendung von Methoden und Medien, die sich fördernd auf die ausgewählten Förderziele auswirken
  • Anerkennung der individuellen Bedürfnisse und Anpassung der Förderung an das einzelne Kind
  • Akzeptanz unterschiedlicher Lerntempi
  • Vermittlung von Lerntechniken zur Erhöhung der Selbständigkeit
  • Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen (Gruppen-, Partnerarbeit) zur Verbesserung von Eigenständigkeit und Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander
  • Einsatz spezifischer und aktueller Medien zur Sprachförderung

Die Förderschule Sprache versteht sich als Durchgangsschule. Wir arbeiten grundsätzlich nach den Richtlinien der allgemeinen Hauptschule und haben dieselben Fächer und Inhalte (s.u.). Wir sind darum bemüht, unsere Schülerinnen und Schüler so schnell wie möglich auf den Übergang in die Regelschule vorzubereiten.

Ebenso ist es möglich, die LVR-GUTENBERG-SCHULE nach der Klasse 10 mit dem Hauptschulabschluss A oder B zu verlassen.

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich unsere Schule anzusehen, im Unterricht zu hospitieren und ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung oder Lehrkräften zu führen. Wenn Sie Interesse an unserer Schule haben oder sich über Fördermöglichkeiten für Ihr Kind informieren möchten, wenden Sie sich über unser Kontaktformular an uns. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Fächerangebot und die Unterrichtsinhalte

Fächerangebot und die Unterrichtsinhalte orientieren sich an dem Lehrplan für Hauptschulen in NRW. Aus dem Fächerkanon:

  • Mathematik (ab 7. Kl. Grund- und Erweiterungskurse)
  • Englisch (Mit Differenzierung ab Klasse 7)
  • Deutsch
  • Technik
  • Hauswirtschaft
  • Wirtschaftslehre
  • Naturwissenschaften
  • Gesellschaftslehre
  • musische Fächer
  • Sport
  • Informatik
  • Religion
  • Therapie/Förderunterricht
  • Wahlpflichtunterricht